CDU-Stadtverband Espelkamp
Bewährtes erhalten, Zukunft gestalten.

Bewährtes erhalten, Zukunft gestalten.

Unser Programm zur Kommunalwahl

Die Politik in Espelkamp wird seit über 26 Jahren maßgeblich von der CDU gestaltet. In dieser Zeit hat sich unsere Stadt samt ihrer acht Ortschaften zum Positiven verändert und ist für mehr als 26.000 Bürgerinnen und Bürger eine lebens- und liebenswerte Heimat. Espelkamp ist eine Stadt des Miteinanders und guter Nachbarschaft in einer sicheren Umgebung, mit starken Familien, ausreichend Arbeitsplätzen, bezahlbarem Wohnraum und viel Natur.

An diese Erfolgsgeschichte wird die CDU auch in herausfordernden Zeiten anknüpfen. Auf Basis vieler Rückmeldungen aus der Bevölkerung, die wir zum Beispiel im Rahmen unserer Halbzeit-Gespräche eingeholt haben, haben wir unsere Leitlinien für die Zukunft entwickelt. Es ist ein Programm von den Bürgern für die Bürger.

Ausgehend vom christlichen Menschenbild und mit Respekt vor jedem Einzelnen wollen wir in den kommenden fünf Jahren der neuen Wahlperiode Bewährtes erhalten und Zukunft gestalten. So geht Espelkamp!

1. So stärken wir Familien.

1. So stärken wir Familien.

  • Dass Familien sich in Espelkamp wohlfühlen, hat für uns als CDU oberste Priorität.
  • Jedem Kind in Espelkamp muss ein Platz in einer Kindertagesstätte und im Offenen Ganztag zur Verfügung stehen.
  • Die CDU hat dafür gesorgt, dass die Windeltonne für Neugeborene kostenfrei ist. Wir wollen dieses bewährte Angebot erhalten. Gleiches gilt für die Willkommenspakete für die Neugeborenen. Familien sollen wissen, dass sie hier wertgeschätzt werden.
  • Espelkamp zeichnet sich durch eine vielfältige und wohnortnahe Schullandschaft aus. Wo die Stadt zuständig ist, sorgen wir für eine moderne Infrastruktur und bestmögliche Ausstattung – das betrifft die Mensa genauso wie die digitale Welt. Mit uns bleiben alle bestehenden Schulen erhalten.
  • Alle Dörfer und Quartiere verdienen einen modernen, ansprechenden und sicheren Spielplatz. Wir werden das beschlossene Spielplatzkonzept, das auf den Anregungen der Bürgerinnen und Bürger aufbaut, konsequent umsetzen und jährlich Geld für die Modernisierung dieser wichtigen Treffpunkte für Kinder und Familien zur Verfügung stellen.
  • Wir wollen den Wunsch vieler Jugendlicher nach einem modernen Pumptrack oder Skaterpark umsetzen.
2. So entwickeln wir den Gesundheitsstandort Espelkamp weiter.

2. So entwickeln wir den Gesundheitsstandort Espelkamp weiter.

  • Gesundheit hat Vorrang! Daher haben wir uns von Anfang an für den Bau eines neuen Krankenhauses der Mühlenkreiskliniken in Espelkamp eingesetzt und werden auch in Zukunft unseren Teil dazu beitragen, dass das Projekt gelingt. Nur so sichern wir die medizinische Versorgung im gesamten Altkreis Lübbecke dauerhaft.
  • Wir wollen einen Espelkamper Gesundheitscampus entwickeln. Der geplante Standort einer Universitätsklinik allein ist schon eine massive Standortverbesserung für Espelkamp. Zusätzlich entwickeln sich im Umfeld von Krankenhäusern häufig zusätzliche medizinische Angebote. Diese Entwicklung wollen wir aktiv voranbringen.
  • Das Ärztehaus „Medici“ war ein wichtiger Erfolg. Die Verbesserung der haus- und fachärztlichen Versorgung ist uns auch weiterhin ein wichtiges Anliegen.
3. So sorgen wir für Sicherheit und Sauberkeit.

3. So sorgen wir für Sicherheit und Sauberkeit.

  • Espelkamp wird ein Ort bleiben, an dem man sich sicher ist und sicher fühlt – sowohl tagsüber als auch nachts.
  • Wir haben uns dafür stark gemacht, eine neue Polizeiwache in Zentrumsnähe zu bauen und werden uns nun für den Bau einer Rettungswache in Espelkamp einsetzen.
  • Eine sichere und saubere Stadt braucht ein starkes Ordnungsamt. Wir haben die personelle und materielle Ausstattung gestärkt und wollen daran anknüpfen.
  • Eine verlässliche Straßenbeleuchtung trägt zum Sicherheitsgefühl der Bevölkerung bei. Dort, wo es sinnvoll ist, sorgen wir für mehr Straßenlaternen und lassen das Licht länger an.
  • Wir sind verlässlicher Partner unserer Feuerwehr. Für ihre wichtige Arbeit verdient sie eine moderne Ausstattung. Wir setzen den Brandschutzbedarfsplan um. Nachdem zuletzt in Vehlage und Fabbenstedt neue Feuerwehrgerätehäuser entstanden sind und demnächst ein neues Gerätehaus in Gestringen gebaut wird, sind mittelfristig auch Isenstedt und Frotheim an der Reihe.
4. So fördern wir den Zusammenhalt und das Freizeitangebot.

4. So fördern wir den Zusammenhalt und das Freizeitangebot.

  • Wir setzen uns für einen langfristigen Erhalt und die Modernisierung von Atoll und Waldfreibad ein.
  • Sport hält fit, macht Spaß und stärkt den Zusammenhalt. Deshalb dürfen sich die Sportvereine unserer Unterstützung sicher sein. Das war in der Vergangenheit so und wird auch in Zukunft so bleiben.
  • Wir stärken die zentrale Stelle in der Verwaltung, die den ehrenamtlich Aktiven unserer Stadt bei Fragen und Problemen zur Seite steht. So fördern wir unser Ehrenamt, weil es eine wichtige Basis für unsere Stadt und das starke Miteinander ist.
  • Menschen aller Generationen, Kulturen und Religionen sollen sich in unserer Stadt wohlfühlen und hier gut miteinander leben können. Nur zusammen sind wir Espelkamp.
  • Wir sorgen dafür, dass jedes Dorf und jedes Quartier seine Identität behält und sich gleichzeitig als wichtiger Teil der Stadt Espelkamp fühlt. Wir sichern ihre Infrastruktur in unseren acht Ortschaften und unterstützen das lokale Dorfleben.
  • Das Jubiläums-Jahr 2024 hat viele Menschen aus Espelkamp zusammengebracht. Wir wollen auch in Zukunft eine Feier-freundliche Stadt sein und werden Momente des Miteinanders schaffen. Kultur-Festivals und Open-Air-Veranstaltungen wie das Public Viewing zur Europameisterschaft stärken nicht nur die Innenstadt, sondern auch das Wir-Gefühl. Das setzen wir fort!
  • Espelkamp ist ein Leuchtturm des Mühlenkreises in Sachen Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Dieser Rolle werden wir auch weiter gerecht werden.
  • Wir sind überzeugt, dass die Teilhabe von Menschen mit Handicap in Espelkamp möglich sein muss, und deshalb wollen wir beispielsweise die Barrierefreiheit in unserer Stadt weiter voranbringen.
5. So sorgen wir für sichere Arbeitsplätze und eine lebendige Innenstadt.

5. So sorgen wir für sichere Arbeitsplätze und eine lebendige Innenstadt.

  • Wir sind verlässlicher Partner unserer Wirtschaft, weil sie die Voraussetzung für eine starke Stadt und sichere Arbeitsplätze ist. Eine moderne Wirtschaftsförderung muss dem Espelkamper Branchenmix in seiner ganzen Breite gerecht werden – vom Handwerk über die Landwirtschaft bis hin zu den Weltmarkführern.
  • Wir werden auch weiterhin eine gründerfreundliche Stadt bleiben. „Codefryx“ und andere Neugründungen zeigen, dass Espelkamp Innovation kann.
  • Bei uns ist Wirtschaft Chefsache. Deshalb bleibt die Wirtschaftsförderung beim Bürgermeister.
  • Wer die Innenstadt weiterentwickeln will, muss diesen Prozess ganzheitlich denken. Es bringt nichts, an einer Stelle anzufangen, ohne ein Gesamtbild vor Augen zu haben.
  • Wir werden unser Stadtzentrum um die Breslauer Straße mit einem Integrierten Stadtentwicklungskonzept weiterentwickeln und gestalten. Über dieses Konzept wollen wir die großen Fördertöpfe der Städtebauförderung nutzen. Damit können wir notwendige Bau- und Sanierungsprojekte wie Rathaus, Bürgerhaus und Wilhelm-Kern-Platz finanziell leisten. In diesem Zusammenhang gilt es, die Trakehner Straße als unsere Sport-, Kultur- und Unterhaltungsmeile besser an die Breslauer Straße anzubinden.
  • Unsere Haupteinkaufsstraße muss ein Ort bleiben, an dem man sich gerne aufhält – mit einem guten gastronomischen Angebot, ausreichend Sitz- und Verweilmöglichkeiten, modernen und sicheren Spielmöglichkeiten für unsere Kleinsten sowie gepflegten Grünanlagen.
  • Der Wochenmarkt ist ein wichtiger Anziehungspunkt. Wir werden ihn nach Kräften weiter stärken.
  • Mit der CDU Espelkamp wird es auch in Zukunft möglich sein, kostenfrei in der Innenstadt zu parken und die Geschäfte mit dem Auto zu erreichen.
6. So schaffen wir Wohnraum für alle Generationen.

6. So schaffen wir Wohnraum für alle Generationen.

  • Wir wollen, dass sich die Menschen in Espelkamp den Traum von den eigenen vier Wänden auch weiter erfüllen können. Bauen muss sowohl in der Innenstadt als auch in den Ortschaften möglich sein.
  • Wir setzen uns für passgenaue Wohnmöglichkeiten für alle ein – vom seniorengerechten Wohnen über familienfreundliche Eigentumsangebote bis hin zu attraktiven Mietwohnungen für junge Menschen.
  • Das ehemalige Adient-Gelände bietet vielfältige Möglichkeiten. Wir wollen es bis 2032 zu einem modernen Wohngebiet der Zukunft entwickeln. Weil durch den Neubau der Mühlenkreiskliniken über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Espelkamp kommen werden, wollen wir ihnen hier unterschiedliche Wohnformen ermöglichen.
  • Mit der Aufbaugemeinschaft haben wir einen starken Partner, um gutes Wohnen in Espelkamp für alle zu gestalten.
  • Wir werden zukünftige Bebauungspläne mit Augenmaß liberalisieren und entbürokratisieren, weil nicht alles bis ins letzte Detail geregelt und vorgeschrieben werden muss.
7. So stärken wir Nachhaltigkeit und Mobilität.

7. So stärken wir Nachhaltigkeit und Mobilität.

  • Ein gutes Miteinander von Auto, Fahrrad und Fußgängern in unserer Stadt ist unser Leitbild. Wir sorgen für ein gutes Straßen- und Wegenetz.
  • Die Radverkehrsinfrastruktur konnte in den vergangenen Jahren erheblich verbessert werden. Daran knüpfen wir an. Insbesondere die Anbindung der Ortschaften an die Innenstadt mit sicheren Fahrradwegen ist uns wichtig.
  • Das von der CDU vorangetriebene kostenlose Westfalenticket für Schülerinnen und Schüler ist ein voller Erfolg. Sobald es die Rahmenbedingungen erlauben, werden wir dies auf das Deutschlandticket erweitern.
  • Auch künftig setzen wir uns für eine umfassende und bedarfsgerechte ÖPNV-Anbindung ein. Das vorhandene Angebot an Seniorenfahrdiensten wollen wir erweitern und damit dem großen Wunsch der älteren Generation gerecht werden und insbesondere unsere Dörfer stärken.
  • Das wichtige Angebot des Bürgerbusvereins ist nicht hoch genug einzuschätzen und wir werden es weiter nach Kräften unterstützen.
  • Wir setzen uns für einen weiteren Ausbau der Nahwärme ein. Das ist günstig, nachhaltig und zukunftssicher.
  • Unser Antrieb für Klima- und Umweltschutz ist die Bewahrung der Schöpfung. Wir werden sachorientiert und unideologisch an bisherige Erfolge anknüpfen und noch viel mehr auf Zukunftstechnologien setzen.
  • Durch energetische Sanierung unserer städtischen Gebäude schützen wir das Klima und sparen Geld.
  • Das Naherholungsgebiet „Große Aue“ gilt es, als beliebten Treffpunkt und Ort der Entspannung zu erhalten.
8. So sichern wir eine solide und faire Finanzpolitik.

8. So sichern wir eine solide und faire Finanzpolitik.

  • Die finanzielle Lage der Städte und Gemeinden ist angespannt. Das bedeutet, dass wir Prioritäten setzen müssen und Projekte manchmal nur durch Fördermittel und Spenden möglich werden. Die CDU Espelkamp hat den Willen zum Sparen mit Augenmaß, ohne die positive Entwicklung unserer Stadt zu gefährden.
  • Die CDU Espelkamp hat bewiesen, dass sie Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen nicht übermäßig belastet. Steuererhöhungen können nur der letzte Schritt sein und werden von der CDU nicht leichtfertig beschlossen.
  • Im Sinne der Transparenz wollen wir dafür sorgen, dass auf der Homepage der Stadt Espelkamp noch einfacher nachgesehen werden kann, wie sich Einnahmen und Ausgaben der Stadt aufteilen.
9. So machen wir unsere Verwaltung noch moderner und bürgernäher.

9. So machen wir unsere Verwaltung noch moderner und bürgernäher.

  • Mit Bürgermeister Dr. Henning Vieker ist unsere Stadtverwaltung moderner, digitaler und serviceorientierter geworden. Diesen Kurs wird die CDU gemeinsam mit ihm fortsetzen.
  • Die Stadt Espelkamp gehört den Bürgerinnen und Bürgern. Die CDU Espelkamp versteht sich als Dienstleister und Sprachrohr dieser Menschen. Statt zu verwalten, ist die Stadtverwaltung in unseren Augen das Serviceorgan für die Bürgerinnen und Bürger.
  • Der ursprünglich von der CDU geforderte Mängel-Melder ist ein voller Erfolg und konkreter Ausdruck einer modernen und serviceorientierten Verwaltung. Daran werden wir anknüpfen. Wo Künstliche Intelligenz und Digitalisierung dabei helfen können, Abläufe im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, werden wir die Chancen nutzen – ohne dass der persönliche Kontakt darunter leidet.
  • Die regelmäßige Zuhör-Tour unseres Bürgermeisters „Henning hört zu“ ist ein voller Erfolg und wird fortgesetzt.